Unsere Themen
Zu folgenden Themen – auch kombinierbar – können Sie uns gerne für Seminare und Vorträge anfragen. Diese Liste wird laufend ergänzt.
Zur Ansicht der Inhalte klicken Sie bitte auf das + Zeichen

Trauer und Kultur
- Zur Anthropologie von Trauer – kulturelle Zugänge
- Trauer- und Bestattungskultur im Wandel – gesellschaftliche Entwicklungen
- Friedhof als Trauer-Ort – für eine erneuerte Friedhofskultur
- Innovative Grabmalkultur – Grabmalgestaltung als Trauerhilfe
- Dem Abschied Raum geben – zur Gestaltung von Abschiedsräumen
- Abschiedlich leben lernen – zur Entfaltung einer Abschiedskultur
Trauer wahrnehmen
- Meine Trauergeschichte – Beschäftigung mit dem eigenen Zugang
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung auf dem Trauerweg
- Ich als Trauerbegleiter/in – zum Umgang mit der eigenen Trauer und der anderer in der Begleitung
Trauer verstehen
- Zur Situation von Trauernden – pastoralpsychologische Einsichten
- Plötzlicher Tod, Suizid, langsam erwarteter Tod – Todesarten und ihr Einfluss auf die Trauerverarbeitung
- Wenn Tod und Trauer in die eigene Familie kommen – Verwitwung, Elterntrauer, Trauer von Kindern und Jugendlichen, Geschwistertrauer
- Wenn die alten Eltern sterben
- Kindertrauer – entwicklungspsychologische Einsichten
Trauernden begegnen
- Kommunikation mit Menschen in Trauer
- Das Trauergespräch – pastoralpsychologische Einsichten und praktisches Erlernen
- Trauergespräch und Traueransprache
Trauer deuten
- Trauer und Spiritualität
- Tod und Trauer in der Bibel – Alttestamentliche Todesvorstellungen und deren Entwicklung
- Trauerriten im Alten Testament
- Was dürfen wir hoffen? – Jesu Auferstehung in ihrer Bedeutung für uns
- Die Emmausgeschichte – Modell für den eigenen Trauerweg und christlich motivierte Trauerbegleitung
- Leid- und Trosterfahrungen… Woher kommt mir Hilfe? – Gott tröstet?!
- An der Grenze des Lebens Weisheit lernen?!
Abschied gestalten
- Scheiden tut weh – Abschied nehmen und Übergänge gestalten
- Rituale – ihre Kraft und Bedeutung für den Trauerweg
- Alte Bräuche – neue Abschiedsrituale
Trauer und Seelsorge
- Trauerpastoral zwischen Verzweiflung und Hoffnung
- Erfahrungen und Möglichkeiten im Umfeld von Tod, Bestattung und Trauer
- Menschen in Trauer seelsorglich begleiten
Spezielle Themen
- Fürsorge und Selbstsorge in Abschiedssituationen – Wie finde ich die richtige Balance?
- Trauerbegleitung im Notfall – erste Hilfen
- Trauergruppen begleiten – Impulse für die Gruppenarbeit
- Trauer und Behinderung – eine Herausforderung
- Trauer in der Schule
- Mit Kindern über den Tod sprechen
- Tod und Trauer im Krankenhaus
- Trauer und Schuld
- Trauer und Trauma – zum Umgang mit Grenzerfahrungen bei sich selbst und anderen
- Mitgefühl und Abgrenzung in der Trauerbegleitung
Begegnungstage für Trauernde
- Den eigenen Weg weitergehen
- Trauer ist wie verletzte Liebe
- Die Kraft der Ermutigung
- Sich selbst der beste Freund sein – gut für sich selbst sorgen
- „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir: Herr, höre meine Stimme!“ (Psalm 130) –
So und anders beten Menschen in Trauer … - „Die Grenze des Lebens würdigen“ – Was lehrt mich meine Trauer für mein Leben?
- „Warum gerade ich? – Wie kann Gott „das“ zulassen?“
- „Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges“ (Psalm 17)
- Ja, ich bin verletzt … Die Kraft der Vergebung und Versöhnung
- Mutterseelenallein in meiner Trauer – Damit Alleinsein zum Ort innerer und äußerer Lebenskraft wird
- „Zeige deine Wunde…“ – Wie Trauerwunden heilen können
- An der Grenze des Lebens Weisheit lernen! – Muss das sein?
- „Noch einmal sprechen von der Wärme des Lebens“
- Aufbrechen in eine neue „andere“ Welt – Arbeiten mit „der“ Exodus-Erzählung in der Bibel
- „Aufgewühlt ist mein Inneres und es kommt nicht zur Ruhe“ (Ijob 30,27) – Wie auf dem Trauerweg wieder Ruhe und Frieden finden?
- „Ich setzte meine Fuß in die Luft, und sie trug“ (Hilde Domin) – Zuversicht auf dem Trauerweg
- Dankbarkeit als Lebenskraft
- Geduld als Stärke auf dem Trauerweg
- Einsam und allein in der Trauer