Grundkurs Trauerbegleitung

Täglich werden wir - besonders in den Medien - mit Katastrophen konfrontiert: Terroranschläge, Krieg, Verkehrsunfälle ... . Solange der Tod „nur“ die anderen trifft, können wir damit leben. Wenn der Tod jedoch ins eigene Umfeld kommt, erfahren wir Tod und Trauer am eigenen Leib. Trauernde müssen dann mit dem Verlust eines lieben Menschen leben lernen. In solchen Situationen sind WegbegleiterInnen gefragt, die dableiben, zuhören, aushalten und ein Stück mitgehen.
 

Der Grundkurs bietet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer.

 

Zielgruppe:

Menschen, die in den Gemeinden, im Hospizdienst, psychosozialen Dienst, Kranken- und Pflegebereich Trauernde begleiten oder sich dazu befähigen wollen.

 

Übersicht zu den fünf Kurswochenenden:

 

1. Wochenende: 13.-15. Oktober 2023

Trauer beschreiben
Kennenlernen, gesellschaftliches Umfeld, in dem sich Trauer ereignet,
Beschäftigung mit der eigenen Trauergeschichte, verschiedene Erscheinungsweisen von Trauer

 

2. Wochenende: 17.-19. November 2023

Trauer verstehen
Kennenlernen des Phänomens Trauer - psychologische Grundlegung
(Trauerphasen und Traueraufgaben, Einfluss der Todesarten auf den Trauerverlauf,
geschlechtsspezifische Trauer), Bearbeiten von Fallbeispielen

           

3. Wochenende: 12.-14. Januar 2024

Trauernden begegnen
Basiswissen Kommunikation - psychologische Grundlegung, praktische Übungen zum Trauergespräch, Kompetenzanforderungen an die Rolle und Person des Begleiters, Rollenspiele: Besuch eines Trauernden

 

4. Wochenende:  09.-11. Februar 2024

Trauer deuten
Bedeutung des christlichen Glaubens für den Trauerweg, Trauer im Alten und Neuen Testament, christliche Hoffnungsbilder

 

5. Wochenende:  01.-03. März 2024 

Praktische Hilfen
Supervisorische Arbeit - Praxisreflexion, verschiedene Formen der Trauerarbeit (v.a. Organisation und Arbeit mit Trauergruppen, Möglichkeiten der Vernetzung), Beginn und Ende einer Trauerbegleitung, Gestaltung des Abschieds, Abschlussreflexion

 

 

Arbeitsmethoden: 

prozess- und teilnehmerorientiert, Wechsel von informativen Teilen, kreativen Formen und Selbsterfahrungselementen

 

Teilnahme:

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Vorgespräch mit der Kursleitung.

Der Grundkurs ist nicht geeignet für Personen, die sich selbst in einer aktuellen Trauersituation befinden.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen ein qualifizierendes Zertifikat, das Inhalte und Zeitumfang des Kurses mit einschließt.

 

 

Termine

Die Wochenenden beginnen jeweils am Freitag um 18.00 Uhr mit dem Abendessen und enden am Sonntag nach dem Mittagessen gegen 13.00 Uhr. Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden. Auch bei Nichtteilnahme der einzelnen Kurseinheit(en) fällt die jeweilige Kursgebühr an.

Zwischen den Wochenenden ist jeweils ein Zwischentreffen der TeilnehmerInnen von ca. 2 Std. zur Vertiefung der Kursinhalte in Kleingruppen vorgesehen. Die Termine werden von den TN der Kleingruppen vereinbart. 

 

Termine für 2024/25
1. Wochenende: 15.-17. November 2024
2. Wochenende: 13.-15. Dezember 2024
3. Wochenende: 10.-12. Januar 2025
4. Wochenende: 28. Februar -02. März 2025
5. Wochenende: 04.-06. April 2025

 

Kosten für 2023/24 (pro WoE): 

Kursgebühr: 145 Euro
Pension:       165 Euro (EZ mit Du/WC) 

Dieser Kurs wird durch den Hospizfonds der Diözese Regensburg bezuschusst.


Referent/in: 
Dr. Sabine Holzschuh und Dr. Wolfgang Holzschuh, Fachstelle Trauerpastoral Bistum Regensburg

Ort und Anmeldung: 

Haus Werdenfels   Waldweg 15 Eichhofen   D-93152 Nittendorf

Telefon: 09404-9502-0                       Telefax: 09404-9502-950      
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    Homepage: www.haus-werdenfels.de